Swen Hentrich studierte an der FU Berlin und fertigte seine Diplom-Arbeit innerhalb des „Sonderforschungsbereichs 337 Energie- und Ladungstransfer in molekularen Aggregaten“ an. Die Promotion erfolgte an der Universität Bremen im Rahmen des von der die DFG finanzierten Forschungsvorhabens „In-Vivo NMR; Bioenergetik“.
Dr. Swen Hentrich begann 1992 seine Tätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz und ist seit 1996 deutscher Patentanwalt. Er ist weiterhin European Patent Attorney sowie European Trademark and Design Attorney. Er ist Mitglied von GRUR, VPP, AIPPI und DPG.
Swen Hentrich vertritt die Interessen seiner Mandanten vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt, dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und der WIPO und wirkt darüber hinaus bei der Rechtsdurchsetzung oder –verteidigung bei den ordentlichen Gerichten mit. Seit 2023 ist Swen Hentrich auch Vertreter vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Schwerpunkte sind Patent- und Gebrauchsmusterrecht (insbesondere in den Gebieten Physik, Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Medizintechnik, Biometrie, Spanntechnik), Verletzungsverfahren, Lizenzrecht, Markenrecht, Designrecht, Arbeitnehmererfinderrecht.
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Nach dem Studium der Wirtschaftsphysik an der Universität Ulm und seiner technischen Industrietätigkeit begann Ralf Rötter 2010 seine Tätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz.
Er ist deutscher Patentanwalt, European Patent Attorney sowie European Trademark und Design Attorney; er ist Mitglied der Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Ralf Rötter ist zugelassen als Vertreter vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) und dem Europäischen Patentamt (EPA), vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), sowie vor der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Er wirkt darüber hinaus bei der Rechtsdurchsetzung oder –verteidigung bei den ordentlichen Gerichten mit. Seit 2023 ist Ralf Rötter auch Vertreter vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Er unterstützt Mandanten beim Erwerb, der Verteidung und der Durchsetzung von Patenten und Gebrauchsmustern u.a. in den Bereichen Maschinenbau bzw. Ingenieurswesen, Medizintechnik sowie in Bereichen der Physikalischen Chemie. Design- und Markenrecht bilden weitere Tätigkeitsschwerpunkte.
Ralf Rötter ist regelmäßig Gastdozent an der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen einer Vorlesung zur Produktentwicklung in der Medizintechnik und hat einen Lehrauftrag von der Fakultät für Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Außerdem ist er Mitglied der Prüfungskommission zur Europäischen Eignungsprüfung (EQE).
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Rebecca Hentrich ist zugelassene Rechtsanwältin. Seit 2023 ist Rebecca Hentrich auch Vertreterin vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Marken- und Designrecht. Zusätzlich berät sie in den Bereichen Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb, Datenschutzrecht und Medienzivilrecht.
Rebecca Hentrich absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Ihr Studienschwerpunkt lag im Fachbereich Informations- und Kommunikationsrecht. Während Studium und Referendariat war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in international tätigen mittelständischen Kanzleien im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in München, Stuttgart und Ulm.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.Elisa Sittenberger studierte im Bachelorstudiengang Mathematik und anschließend Biologie an der LMU in München und absolvierte ihren Master in Kognitions- und Neurobiologie an der Universität in Wien.
Momentan promoviert sie im Fachbereich der Neurowissenschaften in der Universität Ulm mit Schwerpunkt in funktioneller Bildgebung, MRT-Datenanalyse und Einfluss von Analgetika.
Sie unterstützt die Patentanwälte als fachliche Mitarbeiterin seit 2019 bei der Erwirkung gewerblicher Schutzrechte in den Gebieten der Elektrochemie, der Optoelektronik und der Medizintechnik.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Nadine Krieger absolviert derzeit ein Bachelorstudium der Biologie an der Universität Ulm.
Sie unterstützt die Patentanwälte als fachliche Mitarbeiterin seit 2022 bei der Erwirkung gewerblicher Schutzrechte in den Gebieten der Brennstoffzellentechnologie und der Chemischen Physik.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Spanisch.
| Kanzleiorganisation
| Workflowmanagement
| Fristen- und Terminmanagement
| Taxwesen/Schutzrechtsverlängerungen
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
| Fristen- und Terminmanagement
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Formalsachbearbeitung nicht-technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
| Kanzleiorganisation
| Workflowmanagement
| Fristen- und Terminmanagement
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
| Posteingangsverarbeitung
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
| Fristen-, Termin- und Workflowmanagement
| Taxwesen/Schutzrechtsverlängerungen
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Formalsachbearbeitung nicht-technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
| Finanzbuchhaltung
| Personalwesen
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
| Finanzbuchhaltung
| Personalwesen
| Sprachen: Deutsch, Englisch
Swen Hentrich studierte an der FU Berlin und fertigte seine Diplom-Arbeit innerhalb des „Sonderforschungsbereichs 337 Energie- und Ladungstransfer in molekularen Aggregaten“ an. Die Promotion erfolgte an der Universität Bremen im Rahmen des von der die DFG finanzierten Forschungsvorhabens „In-Vivo NMR; Bioenergetik“.
Dr. Swen Hentrich begann 1992 seine Tätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz und ist seit 1996 deutscher Patentanwalt. Er ist weiterhin European Patent Attorney sowie European Trademark and Design Attorney. Er ist Mitglied von GRUR, VPP, AIPPI und DPG.
Swen Hentrich vertritt die Interessen seiner Mandanten vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt, dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und der WIPO und wirkt darüber hinaus bei der Rechtsdurchsetzung oder –verteidigung bei den ordentlichen Gerichten mit. Seit 2023 ist Swen Hentrich auch Vertreter vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Schwerpunkte sind Patent- und Gebrauchsmusterrecht (insbesondere in den Gebieten Physik, Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Medizintechnik, Biometrie, Spanntechnik), Verletzungsverfahren, Lizenzrecht, Markenrecht, Designrecht, Arbeitnehmererfinderrecht.
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Nach dem Studium der Wirtschaftsphysik an der Universität Ulm und seiner technischen Industrietätigkeit begann Ralf Rötter 2010 seine Tätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz.
Er ist deutscher Patentanwalt, European Patent Attorney sowie European Trademark und Design Attorney; er ist Mitglied der Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Ralf Rötter ist zugelassen als Vertreter vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) und dem Europäischen Patentamt (EPA), vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), sowie vor der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Er wirkt darüber hinaus bei der Rechtsdurchsetzung oder –verteidigung bei den ordentlichen Gerichten mit. Seit 2023 ist Ralf Rötter auch Vertreter vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Er unterstützt Mandanten beim Erwerb, der Verteidung und der Durchsetzung von Patenten und Gebrauchsmustern u.a. in den Bereichen Maschinenbau bzw. Ingenieurswesen, Medizintechnik sowie in Bereichen der Physikalischen Chemie. Design- und Markenrecht bilden weitere Tätigkeitsschwerpunkte.
Ralf Rötter ist regelmäßig Gastdozent an der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen einer Vorlesung zur Produktentwicklung in der Medizintechnik und hat einen Lehrauftrag von der Fakultät für Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Außerdem ist er Mitglied der Prüfungskommission zur Europäischen Eignungsprüfung (EQE).
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Rebecca Hentrich ist zugelassene Rechtsanwältin. Seit 2023 ist Rebecca Hentrich auch Vertreterin vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Marken- und Designrecht. Zusätzlich berät sie in den Bereichen Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb, Datenschutzrecht und Medienzivilrecht.
Rebecca Hentrich absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Ihr Studienschwerpunkt lag im Fachbereich Informations- und Kommunikationsrecht. Während Studium und Referendariat war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in international tätigen mittelständischen Kanzleien im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in München, Stuttgart und Ulm.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.Elisa Sittenberger studierte im Bachelorstudiengang Mathematik und anschließend Biologie an der LMU in München und absolvierte ihren Master in Kognitions- und Neurobiologie an der Universität in Wien.
Momentan promoviert sie im Fachbereich der Neurowissenschaften in der Universität Ulm mit Schwerpunkt in funktioneller Bildgebung, MRT-Datenanalyse und Einfluss von Analgetika.
Sie unterstützt die Patentanwälte als fachliche Mitarbeiterin seit 2019 bei der Erwirkung gewerblicher Schutzrechte in den Gebieten der Elektrochemie, der Optoelektronik und der Medizintechnik.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Nadine Krieger absolviert derzeit ein Bachelorstudium der Biologie an der Universität Ulm.
Sie unterstützt die Patentanwälte als fachliche Mitarbeiterin seit 2022 bei der Erwirkung gewerblicher Schutzrechte in den Gebieten der Brennstoffzellentechnologie und der Chemischen Physik.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Spanisch.
| Kanzleiorganisation
| Workflowmanagement
| Fristen- und Terminmanagement
| Taxwesen/Schutzrechtsverlängerungen
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
| Fristen- und Terminmanagement
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Formalsachbearbeitung nicht-technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
| Kanzleiorganisation
| Workflowmanagement
| Fristen- und Terminmanagement
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
| Posteingangsverarbeitung
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
| Fristen-, Termin- und Workflowmanagement
| Taxwesen/Schutzrechtsverlängerungen
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Formalsachbearbeitung nicht-technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
| Finanzbuchhaltung
| Personalwesen
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
| Finanzbuchhaltung
| Personalwesen
| Sprachen: Deutsch, Englisch